Sie haben bereits einen Eindruck davon bekommen, welche Räume der Goethe-Universität für Veranstaltungen angemietet werden können und welche Formate umsetzbar sind, doch jetzt sind noch Fragen offen? Vielleicht können wir Ihnen mit diesen FAQ weiterhelfen und einige Antworten liefern. Wenn nicht, kontaktieren Sie uns gerne!
Buchung & Ablauf
Grundsätzlich ist das in der vorlesungsfreien Zeit möglich (Mitte Februar bis Mitte April sowie Mitte Juli bis Mitte Oktober), an den Wochenenden und in den Abendstunden. Darüber hinaus stehen ausgewählte Räume ganzjährig zur Verfügung, so dass jede Anfrage gerne individuell geprüft wird.
Als grober Anhaltspunkt: Es lässt sich sagen, dass Veranstaltungen unter der Woche mit mehr als 500 Gästen und über mehrere Tage hinweg in der Vorlesungszeit (Mitte April bis Mitte Juli sowie Mitte Oktober bis Mitte Februar) leider nicht umsetzbar sind.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Aufgrund hoher Nachfrage und Fokus auf die vorlesungsfreien Zeiten empfiehlt sich beispielsweise für mehrtägige Kongresse eine sehr frühzeitige Anfrage, das passiert oft 2 Jahre im Voraus oder früher. Doch fragen Sie uns einfach an, wir prüfen gerne jeden Termin. Kurzfristige Anfragen für Seminarräume sind je nach Verfügbarkeit möglich, doch mindestens einen Monat im Voraus.
Das Team der Servicegesellschaft CAMPUSERVICE betreut Sie von der Anfrage bis zur Durchführung und bildet die Schnittstelle zu universitären Abteilungen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
Eine feste Projektleitung aus dem Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und alle nötigen Fragen klären, damit die Anfrage bestmöglich bearbeitet werden kann. Sie wird Ihnen einen Besichtigungstermin anbieten, bei der Raumauswahl beraten und die Möglichkeiten aufzeigen, eine Kostenübersicht und im nächsten Schritt den Vertrag erstellen, ggf. Raumpläne maßstabgetreu zeichnen, bei der Auswahl von Catering und Technik beraten, Angebote einholen und alle nötigen Dienstleister am Campus beauftragen, Anfahrtsbeschreibungen zur Verfügung stellen, sich um die Beschilderung kümmern, am Veranstaltungstag vor Ort dafür sorgen, dass alles für die Veranstaltung bereit ist, u.v.m.
Selbstverständlich! Besichtigungen sind nach Terminabsprache möglich, um sich ein Bild von Räumen, Technik und Campusumfeld zu machen.
In der Regel vergeben wir Optionen für 3 Wochen. Spätestens bis dahin sollten Sie uns Ihre Entscheidung mitteilen oder um eine Verlängerung der Option bitten. Dies ist möglich, sofern keine weitere Anfrage für denselben Termin und Raum vorliegt.
Die Kosten bestehen aus der Raummiete (Tagespreise; Auf- und Abbautage 50% der Raummiete) zuzüglich einer Nebenkostenpauschale, Technik und aufwandsabhängigen Personalkosten für die vor-Ort-Betreuung, evtl. Logistikarbeiten sowie Endreinigung.
Optional kommen Kosten hinzu für Sonderwünsche bezüglich der Ausstattung oder sonstigen Dienstleistungen (z.B. Sanitätsdienst, Sicherheitsdienst, Blumendekoration, usw.).
Eine detaillierte Kostenübersicht erhalten Sie von uns, nachdem wir genug Details zur Veranstaltung erfahren haben.
20% der Raummiete bei Rücktritt bis 4 Monate vor der Veranstaltung
50% der Raummiete bei Rücktritt bis 2 Monate vor der Veranstaltung
90% der Raummiete bei Rücktritt bei weniger als 2 Monaten vor der Veranstaltung
Die Stornofristen sind Bestandteil des Mietvertrags. Eine verbindliche Buchung kommt mit Unterzeichnung beider Vertragsparteien zustande.
Jede Anfrage wird ausführlich geprüft und muss inhaltlich im Einklang mit dem Leitbild der Goethe-Universität stehen und keine Beeinträchtigung des Campusbetriebs darstellen. Daher kann eine Prüfung einer Anfrage erst erfolgen, sobald uns ausreichende Informationen über den Inhalt und die Art der Veranstaltung vorliegen.
Technik & Ausstattung
Es sind Beamer, Leinwand und Mikrofontechnik in den Räumen verbaut und werden nach Nutzung berechnet. Bei darüberhinausgehendem technischem Bedarf können externe Technikfirmen über uns gebucht oder eigene mitgebracht werden. Wir empfehlen gerne unsere Technikpartner, die sich am Campus gut auskennen.
Ja, über Eduroam für Hochschulangehörige und ein separates Gäste-WLAN für externe Teilnehmende. Dies kann kostenfrei genutzt werden.
Im Grunde alles, was erforderlich ist. Pinnwände, Flipcharts, Moderationskoffer, Stehtische mit Hussen, Bühnen und Podeste u.v.m. – Sie erhalten vor der Veranstaltung ein Bestellformular mit Preisen, so dass Sie bequem Ihren Bedarf melden können. Was nicht vorrätig ist, wird extern angemietet.
Das Catering erfolgt über ausgewählte Partner mit Campus-Erfahrung oder unsere Hauscaterer, je nach Wünschen und Verfügbarkeit. Eigene Caterer können nach Absprache eingesetzt werden. Mehr dazu finden Sie auch unter Service.
Ja, an der Universität sind sämtliche Räume barrierefrei. Bitte besondere Anforderungen bei der Buchung angeben.
Service & Zusatzleistungen
Das Campusgelände ist groß und besteht aus vielen verschiedenen Gebäuden, so dass wir unser Bestes tun, Ihren Gästen den Weg zur Veranstaltung zu weisen. Wir benutzen hierfür DIN A1 Aufsteller und stellen sie an prominenten Stellen auf.
Gerne können Sie uns gedruckte DIN A1 Plakate im Vorfeld schicken (bitte etwas Platz frei lassen für Pfeile) oder wir drucken den Veranstaltungstitel mit Ihrem Logo aus. Um die richtigen Pfeile kümmern wir uns.
Zusätzlich sollten Sie Ihren Gästen im Vorfeld schon eine Wegbeschreibung zur Verfügung stellen, die Sie von uns erhalten.
Dies ist abstimmungsbedürftig mit der zuständigen Projektleitung aus unserem Team, denn das Thema ist nicht so leicht zu beantworten. Die Standorte der Universität sind riesig, bestehen aus vielen verschiedenen Gebäuden und wir möchten nicht, dass etwas verloren geht. Sehen Sie deshalb bitte davon ab, Pakete ohne Abstimmung an den Campus zu senden. Wir besprechen gerne mit Ihnen, welche Möglichkeiten wir haben und wie die Beschriftung genau aussehen muss.
Ja, das ist möglich. Das Team WERBUNG kümmert sich gerne hierum und kann Ihnen Vorschläge für verschiedene Medien machen, die am Campus zur Verfügung stehen. Mehr Informationen unter: www.campuswerbung-frankfurt.de
An der Goethe-Universität wird eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und hoch priorisiert. Unser Nachhaltigkeitsbüro arbeitet aktuell an vielen einzelnen Projekten und wird u.a. einen eigenen Nachhaltigkeitsfonds ins Leben gerufen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anreise & Logistik
Campus Westend und Campus Riedberg sind bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und mit U‑Bahnen sowie Bussen bequem zu erreichen. Die Stadt Frankfurt am Main im Allgemeinen bietet eine hervorragende Lage für Gäste aus ganz Deutschland und international.
Ja, in allen Fällen – egal ob Campus Westend oder Campus Riedberg und unabhängig vom Gebäude – ist eine Zufahrt nach Anmeldung mit Kennzeichen direkt ans Gebäude möglich, um Anlieferungen oder Abholungen durchzuführen. Dies wird im Vorfeld mit Ihrer zuständigen Projektleitung besprochen.
Campus Westend:
- Ja, es kann eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen reserviert werden, z.B. für das Organisationsteam und Referenten. Hierfür benötigen wir die Kennzeichen vorab.
- Für Gäste gilt: Ein öffentliches Parkhaus steht im SKW-Gebäude, Max-Horkheimer-Straße, 60323 Frankfurt, zur Verfügung. Es ist schrankenlos und per Kennzeichen-Scan werden Ein- und Ausfahrt geprüft. Bezahlen kann man bequem an einem Kassenautomaten oder per Handy.
Campus Riedberg:
- Keine Reservierung möglich, da hier allgemein freies Parken in den umliegenden Straßen des Campus gilt, doch die Auslastung ist je nach Tag unterschiedlich.
- Das nächstgelegene Parkhaus ist die Parkgarage Riedbergzentrum, nur 250 m vom Otto-Stern-Zentrum entfernt. Adresse: Otto-Schott-Straße 2, 60438 Frankfurt am Main